Freitag, 18. Mai 2018

ZDB: ZD.B Newsletter Mai 2018


Falls Ihnen die E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier


Newsletter | Mai | 2018 
Banner Newsletter mit Logo
Sehr geehrter Herr Soundso,

im aktuellen Mai-Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Aktivitäten aus dem ZD.B Netzwerk.

Besonders hinweisen möchten wir Sie auf drei laufende Ausschreibungen zu ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen sowie zwei Calls im IuK-Programm Bayern.

Außerdem stellen wir Ihnen unter dem Titel "ZD.B Digital Dialogue" unsere ersten Publikationen vor:

•  Künstliche Intelligenz und Robotik: Motor für Innovation - Positionspapier Prof. Dr.- Ing. habil. Alois Christian Knoll
•  Digitale Transformation in Unternehmen - Positionspapier Dr. Thomas Kofler

Gerne möchten wir Sie auch auf unsere Kooperation mit dem Hochsprung-Netzwerk hinweisen und zur gemeinsamen Veranstaltung "Digitaler Wandel - Erfolgsfaktor Entrepreneurship?" einladen.

Wir wünschen mit diesen und den weiteren Themen eine interessante Lektüre.

Beste Grüße

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy
Gründungspräsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer

Dr. Holger Wittges
Operativer Geschäftsführer
INHALTE
Aktuelles am ZD. B
ZD. B Digital Innovation Hub
ZD. B Publikationen
ZD. B Podcast
Coding da Vinci Süd
Zukunftsdialog: Smart.  Urban.  Mobil
Digitalisierung im Gesundheitswesen
ZD. B übernimmt Schirmherrschaft
Ausschreibungen
IuK-Förderprojekte
Förderung von ZD. B Nachwuchsforschungsgruppen
Smart Innovations. Bayern
Veranstaltungen
Machine Learning @  Operations
Sicher vom Sensor in die Cloud
Initiative „Gründungsförderung"
Research Day


Aktuelles am ZD.B

ZD.B Digital Innovation Hub
Im Rahmen der EU-Initiative Digitising European Industry ist das ZD.B als Digital Innovation Hub (DIH) registriert. Die DIH sind Anlaufstelle zum Thema Digitalisierung für Unternehmen aller Größen, und helfen Ihnen die Digitale Transformation zu nutzen. Das ZD.B legt den Fokus dabei auf die Vernetzung von Wissensträgern – beispielsweise über Outreach-Veranstaltungen oder die Begleitung von Projekt-Konsortien – damit die Unternehmen Fragen zur Zukunftsfähigkeit der eigenen Produktionsprozesse, Produkte oder Dienstleistungen beantworten können, und informiert entscheiden über digitale Technologien zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Das Digitalisierungs-Ökosystem des ZD.B steht allen Unternehmen in Bayern offen.

Weiterlesen. . . 

ZD.B Publikationen
Das Zentrum Digitalisierung.Bayern bündelt eine Vielzahl von Initiativen und Programmen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Durchdringung, Kommunikation und Mitgestaltung der Digitalen Transformation. Um die Ergebnisse dieser Initiativen nachhaltig aufzubereiten, den Austausch im wachsenden Netzwerk zu gewährleisten und Basiswissen zu Themen der Digitalisierung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, etabliert das ZD.B unter dem Titel "ZD.B Digital Dialogue" aktuell eine eigene Publikationsreihe.

Weiterlesen. . . 

ZD.B Podcast
Was bedeutet Digitalisierung? Und was macht eigentlich das ZD.B? Antworten liefert ein neues ZD.B-Format: der ZD.B Podcast. Die Podcasts greifen Themen auf, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund der digitalen Transformation beschäftigen. In der ersten Folge spricht Prof. Manfred Broy, Gründungspräsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des ZD.B, über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.

Zum Podcast. . . 

Coding da Vinci Süd – der Kulturhackathon
Coding da Vinci vernetzt seit 2014 regelmäßig die Entwickler-, Gamesliebhaber- und Designer-Community mit Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken. Zusammen mit renommierten Partnern organisiert die ZD.B-Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur das Event erstmals in Süddeutschland (6./7. April 2019 bis 18. Mai 2019). Teilnehmen können auch Universitätssammlungen als Datengeber und Studierende der Informatik als Coder. Informationsveranstaltungen für Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg finden bereits im Juni/Juli 2018 statt.

Weiterlesen. . . 

Zukunftsdialog: Smart. Urban. Mobil. mit Ministerpräsident Söder
Die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA e.V.) lud zur langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft ein. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Dr. Mara Cole vom ZD.B diskutierten mit einer hochkarätigen Podiumsbesetzung zum Thema "Smart. Urban. Mobil: Lebenswerte Innovationsregion Ingolstadt 2030+". Die Podiumsteilnehmer tauschten sich zu Chancen der Digitalisierung im Mobilitätssektor aus.

Weiterlesen. . . 

Die Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen voll angekommen
Telemedizin, eHealth oder Big Data sind nur einige der Schlagwörter, die im Gesundheitswesen aktuell viel diskutiert werden. Was aber braucht es, damit die Digitalisierung auch in diesem Bereich voll zum Tragen kommen kann? Am 12. April 2018 wurden im Rahmen der Messe MT-Connect in Nürnberg im Beisein von Herrn Staatsminister Pschierer die erarbeiteten Lösungsvorschläge und Maßnahmenempfehlungen vorgestellt.

Weiterlesen. . . 

ZD.B übernimmt Schirmherrschaft beim Symposium „5G: Stärken, Schwächen und Chancen in der Medizin"
Das ZD.B mit der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin übernimmt die Schirmherrschaft für die Veranstaltung "5G: Stärken, Schwächen und Chancen in der Medizin", eines der regelmäßig stattfindenden MITI Symposien. Im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München wurden interessante Einzelheiten zum zukünftigen 5G-Mobilfunkstandard vorgestellt. 5G kommt eine Schlüsselrolle zu für zahlreiche digitale Zukunftstechnologien und birgt für den Einsatz im Gesundheitswesen ein großes Potential.

Weiterlesen. . . 

Ausschreibungen

Ausschreibung von IuK-Förderprojekten
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (StMWi) und das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) unterstützen Unternehmen (bayerische KMUs) bei der Kooperation mit anderen Unternehmen oder bayerischen Hochschulen zur Entwicklung innovativer Lösungen. Die Laufzeit für die Projekte beträgt 2-3 Jahre und wird mit je 250-500 TEUR gefördert.

Anmeldung bis zum 25.06.2018 bei der Geschäftsstelle des ZD.B!

Jetzt bewerben. . . 

Ausschreibung zur Förderung von bis zu fünf ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen
Eine wesentliche Maßnahme zur Stärkung der Kompetenzen im Rahmen des ZD.B ist die Einrichtung von ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen. Zielsetzung dieses Programms ist die Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern, die noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Gefördert werden dazu insbesondere Forschungsvorhaben zu innovativen Ideen und Konzepten, die die Digitalisierung in bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern der Informatik, insbesondere Gesundheit/Medizin, Mobilität und Energie voranbringen. Die Förderung für jede Nachwuchsgruppe umfasst ein Fördervolumen von bis zu 250 TEUR pro Jahr, eine Förderdauer von bis zu fünf Jahren sowie die Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden.

Jetzt bewerben. . . 

Ausschreibung – Smart Innovations.Bayern im Rahmen des Masterplans Bayern Digital II
Elektronische Systeme bilden die Basis für die Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft. Sie sind ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung in wichtigen Anwendungsfeldern wie z.B. Industrie 4.0, Maschinenbau, Automobilindustrie oder Medizintechnik. Mit der Initiative Smart Innovations.Bayern fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie (StMWi) Innovationen im Bereich der intelligenten, elektronischen Systeme, die die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen. Es stehen Fördermittel in Höhe von 14 Mio. € zur Verfügung.

Jetzt bewerben. . . 

Veranstaltungen

Machine Learning @ Operations
Mi, 23.05.2018 

Informationsveranstaltung zum Qualifizierungskonzept "Machine Learning @ Operations" - Maschinelle Lernverfahren für spezifische Anwendungsfälle in Produktion und Qualität. Vorstellung der Inhalte und Ablauf des Qualifizierungskonzept sowie Klärung spezifischer Fragen.

Weiterlesen. . . 

Jetz anmelden

Sicher vom Sensor in die Cloud
Di,19.06.2018 

Das Leistungszentrum Sichere Vernetzte Systeme und das Zentrum Digitalisierung.Bayern laden zur Veranstaltung "Sicher vom Sensor in die Cloud" ein. Informieren Sie sich über aktuelle Projekte sowie geplante Aktivitäten des Leistungszentrums und lassen Sie sich durch Demonstratoren aus verschiedenen Anwendungsfeldern zu gemeinsamen Projektideen inspirieren.

Weiterlesen. . . 

Jetzt anmelden

Initiative „Gründungsförderung"
Di,19.06.2018 

Im Juni veranstalten VDMA, UnternehmerTUM und ZD.B die gemeinsame Veranstaltung „Startup-Connection / Unternehmen treffen Startups". Unternehmen und Startups profitieren vom direkten Austausch miteinander.

Weiterlesen. . . 

Jetzt anmelden

Research Day
Di, 26.06.2018 

Ein Anliegen der Themenplattform Cybersecurity ist es, Cybersecurity-Wissenschaftler Bayerns miteinander zu vernetzen und ihnen zugleich einen Austausch mit Vertretern der Wirtschaft anzubieten. Dazu veranstalten wir den Research Day Cybersecurity.

Weiterlesen. . . 

Jetzt anmelden


Gefällt Ihnen unser Newsletter? Jetzt Weiterempfehlen
Jetzt zum Newsletter anmelden
Facebook
Twitter