Dienstag, 27. Februar 2018

WEBINAR: Virtual Reality Ihr Schlüssel für Produkt- und Produktionsentwicklung




Not rendering correctly? View this email as a web page here.

Virtual Reality - Ihr Schlüssel für optimierte Produkt- und Produktionsentwicklung

Hallo Soundso,

je früher Virtual-Reality-Verfahren im Produktentstehungsprozess zum Einsatz kommen, desto größer sind die Vorteile hinsichtlich zweier wesentlicher Faktoren: Zeit und Kosten.
Nicht verwunderlich, dass Unternehmen vom Start-Up bis zum DAX-Konzern der Technologie eine strategische Priorität zuordnen. In vielen Branchen existieren inzwischen sinnvolle und technisch umsetzbare Anwendungsmöglichkeiten.
Erfahren Sie, ob VR-Lösungen auch für Ihr Unternehmen sinnvoll sind und wie Sie VR in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Besuchen Sie unser Webinar „VR – Ihr Schlüssel für optimierte Produkt- und Produktionsentwicklung" am 08.03.2018 um 10:00 Uhr. Im Webinar gehen wir der Frage nach, wie sich die fortschrittliche Technologie bereits in eine frühe Phase der Entwicklung einsetzen lässt. Sie erhalten alles Wissenswerte zu Fragen, wie: 
 Welchen Nutzen hat VR?
  • Für welche Anwendungsgebiete eignet sich VR in der Industrie?
  • Wie wird ein VR-Projekt in bestehende Prozesse integriert?
  • Welche Punkte sind bei der Durchführung eines VR-Projektes zu beachten?
Sie sind herzlich eingeladen! Melden Sie sich kostenfrei an und freuen Sie sich auf ein spannendes Webinar voller Information von unserem Referenten Christoph Huber.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserem Online-Meeting und im Nachgang die Aufzeichnung des Webinars
Zum Webinar anmelden
FEYNSINN
Eine Marke der EDAG

Feynsinn - beraten.realisieren.schulen.
Court of jurisdiction: Amtsgericht Fulda, HRA 5604; USt.-Id: DE 815 346 547
Geschäftsführung / Executive Board: Rainer Wittich, Dirk Keller, Jörg Ohlsen
Persönlich haftende Gesellschafterin / General Partner: EDAG Production Solutions Verwaltungs GmbH,
Amtsgericht Fulda, HRB 5702




Sonntag, 18. Februar 2018

DLM: Digitale Erweiterungen für PLM

Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung für PLM oder wie profitiert das klassische PLM von den Neuerungen durch die Digitalisierung. Welche Erweiterungen passen besonders gut für PLM und welche Erweiterungen können sinnvoll für PLM eingesetzt werden.

DLM: Der wunde Punkt von PLM


Der wunde Punkt mit dem heutigen PLM ist, dass es zu sehr an die Produkte und an die Produktion gekoppelt ist und suboptimal im Hinblick auf die Verarbeitung, Speicherung und Generierung von Informationen ausgelegt ist. Es ist Produkt lastig, in den meisten Fällen auch Maschinenbau lastig und kann daher nicht mit der zunehmenden Informationsdimension im Informationszeitalter mithalten. Das wirft jedes Produkt von PLM aus dem Rennen und es müssen neue Produkte auf den Markt gebracht werden, die dann entsprechenden Reifegrad haben, dieses zu bewerkstelligen, die als mehr informationslastig sind und die Produkte mehr an den Informationsfluss koppeln.

DPS: Produktunternehmen und Informationsunternehmen


Was ich nicht will, ist ein PLM System, was ich mir aus Hardware, Software oder aber auch aus Dienstleistungen zusammenstöpseln kann. Was ich will ist eine digitale Plattform auf der ich meine Produkte und die Computer nachziehen kann, wie ich sie brauche.

DPS: Digitale Produkt Innovation Plattform

Es geht darum eine Plattform bereit zu stellen, die es ermöglicht, Produkte innovativ zu gestalten und sie dann aber auch entsprechend von der Idee umzusetzen in ein Produkt. Dabei steht nicht mehr die Anpassung der Produktion an die Produkte im Vordergrund, sondern eben die Produktion von Produkten mit der Losgröße eins in einer so hervorragenden Qualität, das man denkt es sei ein lang gereiftes und ausgereiftes Produkt. Das bedeutet es müssen die Rahmenbedingungen vorher schon dem Entwickler gekannt gemacht worden sein, damit es in das digitale Zwillingsprodukt einfließen kann oder konnte und nur noch das reale Produkt gefertigt werden muss als copy und paste vom Referenzprodukt und damit aber dann auch ein brauchbares und verlässliches Produkt entstanden ist.

DLM: Erstarrung von PLM Systemen



Die in einem Unternehmen verbauten und zusammen gestöpselten PLM Systeme werden mit der Zeit anfällig gegen entsprechende Veränderungen. Sie sind äußerst statisch und bei Nachfrage Schwankungen der Produkte kann niemand mehr darauf reagieren und die Produkte können nicht umgerüstet werden innerhalb kürzester Zeit. Das führt immer mehr und mehr zu einer entsprechenden Schwerfälligkeit und dann irgendwann einmal auch zu einem Schnitt, indem man sich von den alten Dingen trennt und trennen muss, so auch von den alten PLM Systemen.

DLM: Digital PLM: Mittel oder Zweck


Ist Digital PLM ein Mittel oder ist Digital PLM nur Zweck. Also gebrauche ich das digitale PLM dazu meine Produkte an den Mann zu bringen, oder biete ich Ihm eine besseren Umgang mit den Produkten und dem Management von Produkten, indem ich Ihm einen digitalen Einstiegspunkt anbiete um seine Erwartungshaltung zu befriedigen und Ihm dann eben helfe die entsprechenden Produkte zur Auswahl und zur Anwendung zu bringen. Die Unternehmen werden natürlicherweise ein hochgradiges Interesse daran haben, Ihre Produkte nach wie vor in den Markt zu drücken. Nur der Markt ist eben gesättigt und daher wird es schwer werden einen Mehrwert/Value Add über die Produktschiene zu rechtfertigen.

DLM: Digital Lifecycle Management


Es geht nicht mehr um das physikalische Produkt und nicht mehr um die Herstellung des physikalischen Produktes, sondern es geht ausschließlich nur noch um das Management der digitalen Repräsentation oder des digitalen Abbildes des Produktes. Diese Daten werden dann mit den anderen Daten kombiniert und so werden neue Mehrwerte geschaffen und neue Mehrwerte für die User bzw. Nutzer oder noch besser die Kunden bereitgestellt. Das kann nicht von classic PLM alleine gelöst werden, sondern das kann nur noch von Digital PLM erschaffen werden.

DLM: PLM ohne Produkte, geht das überhaupt?


Es geht. Es kommt darauf an, wie man es sieht und es kommt darauf an, ob man es überhaupt will. Die Leute haben Jahrzehnte darauf gewartet, die entsprechenden Produkte in  einer entsprechenden Qualität bereit gestellt zu bekommen. Jetzt ist es endlich soweit und jetzt sollen sie mit digitalen Produkten umgehen lernen und das alte von heute auf morgen wegschmeißen und umkrempeln? Es wird doch wohl eher ein entsprechender Transformationsprozess in Gang kommen müssen und einsetzen um das zu bewerkstelligen und nicht von heut auf morgen passieren.

DLM: Anschluss von PLM an das Datenzeitalter


Die Daten waren bisher nur die Produktdaten beim PLM. Nur diese Daten waren abgespeichert worden in digitaler Form. Diese Daten waren in der Sichtweise der Produktionsunternehmen bisher aber eher weniger im Fokus, sondern mehr die Produkte. Die Unternehmen haben die Produkte verkauft, aber keine digitalen Produkte. Heute ist es genau anders herum. Die Unternehmen müssen schauen, das sie Ihre Produkte digital an den Mann oder an die Frau bringen können und erst dann können oder dürfen sie die analogen Produkte hinterher schieben.

DLM: Digitalisierung von PLM


Es geht nicht um die Überordnung und die Unterordnung, sondern es geht um die Koexistenz der beiden Welten nebeneinander. Im Universum gibt es nicht ein absolut richtig und ein absolut falsch, sondern es gibt nur ein nebeneinander oder ein Fließen von einem zum anderen. Das Universum ist nicht fix sondern verändert sich ständig. So ist auch Digitalisierung und PLM nicht statisch sondern die beiden Welten werden sich wie Farben mischen und ineinander fließen. Dabei ist die Digitalisierung jüngeren Datums und PLM älteren Datums. Das kann eine Herausforderung für PLM werden und neues dazu zu lernen und das kann eine Herausforderung für die Digitalisierer werden, die alte Welt anschauen zu müssen.

DPS: 2018 wird das Jahr der Plattformen


Die einzelnen Services sind bereits da und es geht darum, diese zusammen zu setzen und sie zu einer Architektur zusammen zu bringen und zu erweitern, die als ein tragfähiges Konzept zu einer Plattform Strategie zusammenzubinden und zusammen zu schweißen, so dass am Ende des Tages dann auf dieser Plattform aufgesetzt werden kann mit dieser Plattform zusammen gearbeitet werden kann. Die Zeitqualität in diesem Jahr ist besonders dazu geeignet, dieses umzusetzen und anzugehen.

DPS: Der Produktkrieg


Mein Produkt gegen dein Produkt Denken. Solange zu wenige Produkte im Markt sind, ist das kein Problem. Schwierig wird es nur dann, wenn alle schon ein Produkt haben. Dann muss man beginnen, dem anderen sein Produkt vom Markt zu fegen und seines dafür zu positionieren. Das kann schwierig werden und zu Verwirrungen bei den Konsumenten und Abnehmern führen.

DLM: Digital PLM Architektur

Eine Architektur die den digitalen Lebenszyklus der Produkte abbildet und nicht nur den Lebenszyklus der Produkte. Der Unterschied sieht nur marginal aus, aber die Abbildung im digitalen Bereich ist der Mehrwert und der Value add, der zu den Produkten dazu kommt und damit die Produkte zum bestmöglichen Einsatz kommen lässt und damit die Usabiliy und Kundenfreundlichkeit sicher stellt. Der Produkt Lebenszyklus umfasst nur die Herstellung als Einwicklung und Produktion. Der Digitale Lebenszyklus geht darüber hinaus in den Betrieb und in die entsprechende Steuerung der Produkte hinein. Das ist der Unterschied zur klassischen Sichtweise von PLM.

DLM: Digitales Platooning für PLM


Ein PLM System führt das andere PLM System und wird somit für das andere zum Fellower und damit gibt es ein Master PLM System, das alle anderen  PLM Systeme unter sich hat und damit die entsprechenden Abstimmungen  zwischen den PLM Systemen vornimmt. Damit kann kein einziges Produkt das andere Produkt beeinträchtigen, wohl aber beeinflussen und entsprechende Korrekturmassnahmen vornehmen, die dann abgestimmt bearbeitet werden müssen.

DLM: PLM gehen die Jagdgründe aus


Irgendwann hat man einmal so viel Geld verdient, das die Menschen bzw. in diesem Fall die Kunden, kein weiteres Geld mehr ausgeben wollen, weil sie diesen Nutzen bereits haben oder sich wo anders preisgünstiger abholen und beschaffen können. Der Markt schrumpelt und damit wird auch die Notwendigkeit für die entsprechende Herstellung des Produktes und damit auch die Notwendigkeit für die PLM Systeme wegfallen.

DLM: PLM5G



Echtzeit PLM Operating System für die entsprechende Steuerung von autonomen Fahrzeugen in Echtzeit. Das wird noch einmal eine Herausforderung werden, weil hier die Komponente der Zeit massiv mit hinein spielt und zeitkritische Entscheidungen getroffen werden müssen, die  umgesetzt werden müssen, ohne das der Mensch eingreifen kann, weil die Geschwindigkeit in dem Grenzbereich abspielt, der von Menschen nicht mehr mit seinen Sinnen und bewusst  ahrgenommen werden kann. Das wird eine sehr spannende Geschichte.

DLM: PLM'er aller Länder vereinigt Euch



Es geht nicht mehr nur um nationale Interessen sondern es geht heutzutage um viel weitreichendere Interessen und zwar um weltweite Interessen, die alle Länder betreffen und nicht nur die amerikanischen Staaten oder die europäischen Länder, von daher muss es ein PLM geben, das weltweit verfügbar sein wird und das kann sich meiner Meinung nach nur im Internet etablieren und ausbilden.

DLM: Der Einfluss von Social Media auf PLM


Auch PLM'er müssen schauen, dass sie sich an den Markt anlehnen.  Die reine geistige Produktonanie bringt nichts, wenn sich hinterher  keiner findet oder finden lässt, der die Produkte auch kauft. Die Gewohnheiten der Käufer findet man am einfachsten heraus, indem man Ihr Verhalten in den Social Medias analysiert und so entsprechend darauf reagieren kann mit der Bereitstellung von  neuen Gütern oder qualitativ höherwertigen Produkten als früher.

DLM: Social Driven PLM


Das Moderne PLM gibt die Möglichkeit, die Produkte in den Social Media zu platzieren und damit entsprechend eine extrem gute und breite Käuferschicht anzusprechen und mit Informationen zu versorgen, die dann entsprechend Kaufbereit sind und Ihre  Wünsche umsetzen werden durch den Einkauf von Produkten. Dass das nicht ganz einfach ist und sein wird, ist mir auch klar, aber es ist der Trend und an seinen Aufgaben müssen sich die PLM'er wachsen lassen müssen.

DLM: PLM in der Sandwich Position zwischen Produkten und Informationen


Die Situation ist so, dass die Produktunternehmen das PLM gekapert haben und die Verdorren mit Ihren Anforderungen in die Zange genommen haben. Es kam damit zu einer Verlangsamung des Innovationsprozesses in PLM und dem erstarren und erkaltet von PLM. Die Informationen wurden nur zum Zwecke der Produktion und Entwicklung von Produkten bereitgestellt. Was passiert ist, dass die Informationen um ein Vielfaches schneller gewachsen sind als die Produkte, damit die Geschwindigkeit auch wesentlich höher ist als bei den Produkten. Damit wurde PLM einfach informationstechnisch abgehängt und aufs Abstellgleis gedrängt.

DLM: Warum der digitale TWIN eine Totgeburt ist

Der Digitale Twin existiert schon als die Summe der entsprechenden digital abgelegten Informationen von den analogen Produkten. Damit ist es Prinzipiell nichts neues, sondern es wird anders strukturiert. Waren bisher die analogen Produkte der Master und hat man sich auf die Qualität der Produkte konzentriert, so konzentriert man sich nun auf die entsprechende Organisation der Digitalen Informationen dieser Produkte.

DLM: PLM is dead, Long Life digital PLM

Für die Produkte werden alle Disziplinen wie PLM, ALM und SLM miteinander verbunden. Die entsprechenden digitalen Abbilder liegen heute schon auf den Filesystemen rum.  Warum sollte man sie nicht systematisch miteinander in Beziehung bringen. So entsteht aus dem PLM ein digitales PLM oder kurz einfach Digitales Lifecycle Management.

DLM: Hochzeit von PLM


Verheiraten von Strukturierten und unstrukturierten Daten zu einem  einheitlichen Datenmodell ( Hochzeit des Figaro in PLM ). Dabei geht es um einen Snapshot des PLM unstrukturierten Data Modell, welches dann die Basis für eine Neuentwicklung oder eine Weiterentwicklung von bestehenden Modellen oder digitalen Abbildern dient oder dienen kann.

DLM: PLM Systeme aller Länder vereinigt Euch


Die Diskussion über PLM Systeme ist genauso wenig zielführend wie das Henne Ei Prinzip. Ein deutlicher Mehrwert und Benefit würde erst durch die Zusammenschaltung aller PLM Systeme oder Konzentration von einigen wenigen PLM Systemen erfolgen können. Damit könnten dann Mehrarbeiten und unsaubere Konstruktionen eliminiert werden und gute Modelle weiter aufbereitet werden, ohne dass Ihre Bedeutung verloren gehen würde.

Donnerstag, 15. Februar 2018

INFO: Willkommen bei Storage-Insider



logo
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Anmeldung zur »STORAGE & DATA ANALYTICS Technology Conference 2018«. Gerne werden wir Sie über unsere weiteren Veranstaltungen und die neuesten News informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Vogel IT-Akademie
P.S.: Sollten Sie im Zuge Ihrer Registrierung einen Newsletter unserer Medienpartner bestellt haben, erhalten Sie diesen ab sofort.
Während unseres oben genannten Kontaktes haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, dass wir Ihnen Fachinformationen und Angebote auch per Email anbieten dürfen. Mit dieser E-Mail bestätigen wir diese Einwilligung, die Sie im vollen Wortlaut hier abrufen können. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.


Einwilligungserklärung | Datenschutz | Impressum

IHK: IHK SPEZIAL Gründung: So rüsten Sie sich für die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung


 
 
 
IHK SPEZIAL Gründung
Februar Newsletter 2018
 
 
 
 
Sehr geehrter Herr Soundso,

erfahren Sie in unserem Newsletter, was für Ihre Gründung wichtig ist, welche Unterstüzungsangebote es gibt und was die Gründerszene sonst noch bewegt.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen

Ihre Gründungsberater der IHK München
 
 
 
Inhalt
Top-Thema
 
Gründungswissen A-Z
 
Startups und Jungunternehmer/-innen
 
Veranstaltungen und Seminare
 
Wettbewerbe
 
 
Top-Thema
 
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – Was Gründer wissen sollten Zum Artikel
Ab dem 25. Mai 2018 führt auch für Gründer kein Weg mehr an der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorbei. Die IHK München bietet Services und Info-Veranstaltungen rund ums Thema.
 
Bottler, Rita | 089-5116-1683 | rita.bottler@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
Gründungswissen A-Z
 
Kurz erklärt: Wahl der Rechtsform Zum Artikel
Gründungs-Knowhow im 2 Minuten-Takt mit unseren Erklärvideos. Dieses Mal in aller Kürze: Die Wahl der Rechtsform.
 
 
 
Startups und Jungunternehmer/-innen
 
Startup des Monats: INNOSPOT GmbH aus München Zum Artikel
Startups fürs gemeinsame Innovationsprojekte finden - aber wie? Die INNOSPOT GmbH bietet ein KI-basiertes Scouting von relevanten Startups aus aller Welt, quasi ein "Headhunting für Startups". Wie Sie davon profitieren erfahren Sie im Interview.
 
Stephenson, David | 089-5116-1162 | david.stephenson@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
Veranstaltungen und Seminare
 
‎7.3.: IHK Startup ‎Couch @ MCBW: Startups live & ‎ungeschminkt Zum Artikel
Während der Munich Creative Business Week (MCBW) empfängt die IHK Startup Unit spannende Gründungspersönlichkeiten auf der Couch. Lernen Sie vom Werdegang, den größten Fehler und Kontaktempfehlungen aus der Szene.
 
Stephenson, David | 089-5116-1162 | david.stephenson@muenchen.ihk.de
 
Grund, Annemarie | 089-5116 1190 | Grund@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
10.03.: EXISTENZ - Gründermesse in Landsberg am Lech Zum Artikel
Die IHK Gründermesse kommt in die Region und bietet Gründerinnen und Gründern neben Fachvorträgen auch einen breiten Überblick über regionale Förderer und Institutionen rund um die eigene Selbstständigkeit.
 
Hof, Harald | 0881-92547428 | Hof@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
22.2.: 6. Reverse-Pitching - die etwas andere Pitchveranstaltung Zum Artikel
Ein Pitch-Duell der anderen Art: Beim Reverse-Pitching treten Gründer gegeneinander an und pitchen zu einer unbekannten Präsentation. Klingt herausfordernd - ist aber umso unterhaltsamer. Auch die IHK Startup Unit stellt sich bei diesem Termin vor.
 
Stephenson, David | 089-5116-1162 | david.stephenson@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
Die Gründungsseminare der IHK Akademie München Zum Artikel
Die IHK Akademie unterstützt Gründer und Start-Ups mit einem geförderten Weiterbildungsprogramm vor und nach der Existenzgründung.
 
Taskin, Melek | 089-5116-1511 | melek.taskin@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
Wettbewerbe
 
Jetzt bewerben für den Innovationspreis Bayern 2018! Zum Artikel
Der Wettbewerb sucht herausragende Produkt-  und Verfahrensinnovationen von Unternehmen und Startups aus Bayern.
 
Tittel, Karen | 089-5116-1425 | karen.tittel@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
Wettbewerb „Handel im Wandel" gestartet Zum Artikel
Insgesamt 20.000 Euro und Coachings für innovative Einzelhändler zu gewinnen!
 
 
 
Die Sieger stehen fest: Das sind die ausgezeichneten Lebensmittelretter 2018 Zum Artikel
Bayerisches Ernährungsministerium prämiert die besten Gründungsideen gegen Lebensmittelverschwendung im Startup-Wettbewerb "Lebensmittelretter".
 
Schütz, Anita | 089-5116-1409 | anita.schuetz@muenchen.ihk.de
 
 
 
 
 
 
 

Dienstag, 13. Februar 2018

EVENT: prostep ivip Symposium 2018: 18 and 19 April - MOC in Munich, Germany

prostep ivip Symposium 2018
18. und 19. April – MOC in München
17.
April Vorabendevent – BMW Group Classic

Boosting Digital Realities in Engineering and Manufacturing

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

18. und 19. April 2018 findet im MOC in München das prostep ivip Symposium für Fach- und Führungskräfte aus aller Welt statt.

Lassen Sie sich an beiden Tagen durch das Veranstaltungsprogramm und die begleitende Ausstellung wegweisende Impulse und Ideen geben. Nutzen Sie die Gelegenheit für individuelle Fragen, Vorführungen und Networking.

Im anhängendem Programm Flyer können Sie Ihren individuellen Schwerpunkt für die Veranstaltung setzen.

 

TOP SPEAKER 2018

themenschwerpunkt

Industrie & Strategie:

§  Keynote BMW

§  Keynote CENIT

§  Keynote Schaeffler

Beyond the Border:

§  Karl-Heinz Land, Digitaler Darwinismus und Dematerialisierung
Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus

 

§  Digital Transformation

§  Systems Engineering

§  Virtual Twins

§  Internet of Things

§  Standardisierung

§  Innovative Methoden

All dies und mehr wird Gegenstand des prostep ivip Symposiums 2018 sein.

 

Nutzen Sie diese neutrale und international anerkannte Plattform und tauschen Sie Erfahrungen mit über 650 gleichgesinnten Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen der Fertigungsindustrie, aus Wissenschaft und Forschung sowie der IT aus.

 

Die Anmeldung sowie die Details zum Vorabendevent zur Veranstaltung finden Sie unter www.prostep-ivip-symposium.org

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns bei den Sponsoren BMW und CENIT, sowie den zahlreichen Referenten für ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße,

prostep ivip e.V.

 

 

Kontakt:

Frau Shahrzad Abbasi

Tel:  +49 6151 9287 454

 

 

 

 

prostep ivip Symposium 2018
18 and 19 April – MOC in Munich, Germany
17 April Pre Eve Event – BMW Group Classic

Boosting Digital Realities in Engineering and Manufacturing

 

Ladies and Gentlemen,

on 18 and 19 April 2018 the prostep ivip Symposium for professionals and business leaders from all over the world will be held at the MOC in Munich, Germany.

Be inspired by the two-day event program and accompanying exhibition presenting innovative ideas and pioneering developments. Use this great opportunity for individual questions, demonstrations and networking.

The attached conference flyer will help you to set your own personal priorities in individual areas.

 

TOP SPEAKER 2018

Main Topics

Industrie & Strategie:

§  Keynote BMW

§  Keynote CENIT

§  Keynote Schaeffler

Beyond the Border:

§  Karl-Heinz Land, Digital Darwinism and Dematerialization
The Re-distribution of the World in the Era of Digital Darwinism

 

§  Digital Transformation

§  Systems Engineering

§  Virtual Twins

§  Internet of Things

§  Standardization

§  Innovative Methods


All this will be subject of the prostep ivip Symposiums 2018.

 

Take advantage of this specialized information platform and talk with over 650 of likeminded representatives of industry, science, research and IT.

 

Registration forms as well as detailed information on this event an the pre Eve Event are available through www.prostep-ivip-symposium.org/en

 

We are looking forward to your visit and want to thank the sponsors BMW and CENIT for their support!

Best regards,

prostep ivip Association

 

 

Contact:

Mrs. Shahrzad Abbasi

Phone:  +49 6151 9287 454

________________________________________

 

Register of Association: Amtsgericht Darmstadt, No. VR2438

Board: Prof. Dr. Oliver Riedel (Chairman of the board), Ulrich Ahle,

Armin Hoffacker, Prof. Dr. Rainer Stark

EVENT: Anmeldung geöffnet: STORAGE & DATA ANALYTICS Technology Conference 2018



Jetzt anmelden
Storage & Data Analytics Technology Conference 2018
Storage &
Data Analytics 2018
Anmeldung geöffnet
Jetzt anmelden
Sehr geehrter Herr Soundso,
wir laden Sie herzlich zur 15. Storage & Data Analytics Technologie-Konferenz ein! Neben den neuesten Flash- & Cloud-Speichertechnologien setzt die Konferenz in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf »Data Analytics«.
Denn die Speicherung und Analyse von Daten sind die Grundpfeiler der digitalen Transformation und müssen aus Performance- und Kapazitätsgründen mehr denn je im gemeinsamen Kontext betrachtet werden.
Die »STORAGE & DATA ANALYTICS Technology Conference 2018« findet in Köln, Hamburg und erstmalig in Stuttgart und Wiesbaden statt.
Zu den Highlights zählen die Keynotes dieser Experten:
Referent
Prof. Dr.-Ing.
André Brinkmann
Storage Class Memory – Noch Storage oder bereits Memory?
Referent
Dr. med. Sönke Bartling
Die Blockchain-Revolution und was sie für die Forschung bedeutet
Referent
Dr. Shivaji
Dasgupta
Smart Data und künstliche Intelligenz bei der Versicherungs-kammer Bayern
Referent
Patrick Keller | Dr. Carsten Bange
Künstliche Intelligenz & Data Analytics: Wie Algorithmen Daten beflügeln
Sie wollen dabei sein? Die Anmeldung ist seit heute geöffnet. Mit unserem VIP-Code »STO-INS18« nehmen Sie kostenfrei* an der Konferenz teil:
jetzt anmelden
Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Vogel IT-Akademie
*Bitte beachten Sie hierzu die Teilnahmekonditionen mit VIP-Codes.
Logo Vogel Business Media
Vogel IT-Medien GmbH
August-Wessels-Str. 27
86156 Augsburg
Tel. +49 821-2177-0, Fax -150
E-Mail: zentrale@vogel-it.de
Geschäftsführer: Werner Nieberle

Registergericht: Handelsregister Augsburg, HRB 11943
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß §27a
Umsatzsteuergesetz: DE 127502716
Organträger: Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Twitter     Facebook
www.akademie.vogel-it.de
Impressum


Dieses Mailing wurde an a.h@gmail.com gesendet.
Wenn Sie künftig keine weiteren Informationen mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.