Aus Nachfrage wird Angebot: Für die vielen Fragen zur Förderlandschaft bieten wir Ihnen nun regelmäßig Sprechstunden zum Thema. Lernen Sie das Fördersystem kennen und erfahren Sie, was es bei der Antragstellung zu beachten gibt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) simuliert komplexe Bewegungsmanöver und testet Fertigungsanlagen virtuell. Entdecken Sie mit uns das Potenzial von digitalen Ebenbildern in der Entwicklung und Produktion.
Für digital agierende Unternehmen wird die Daten- und entsprechende Rechtssicherheit immer wichtiger. Erfahren Sie von Experten in Praxisbeispielen und Workshops, wie Sie konkret vorgehen können.
Elektrische Geräte müssen sicher sein. Lernen Sie im IHK-Seminar am 26.10.2017 von einem Experten, wie Sie die CE-Kennzeichnung durchführen und welche Pflichten Sie dabei haben.
Im September bis Mitte Oktober geht es in den Workshops u.a. um B2B-Onlinemarketing, E-Commerce, Informationssicherheit, Design Thinking, Big Data und Datenanalyse
Kurz vor der Wahl am 24. September steigt die Sorge vor maschineller Meinungsmache. Ein Sonderheft des Informatik-Spektrums informiert zu den technischen Möglichkeiten und Unterschieden bei der Mediennutzung im Vergleich zu den USA.
Die Hochschule Augsburg hat das Institut für innovative Sicherheit (HSAinnoS) ins Leben gerufen. Das Ziel: IT-Sicherheit in der Digiatlisierung vorantreiben, gerade auch mit Blick auf klein- und mittelständische Unternehmen.
Ein Förderprogramm für mehr nachhaltige Mobilität: Mit BayEMA fördert das Bayerische Wirtschaftsministeriums alternative klimaschonende Antriebskonzepte.
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit mFUND Projekte rund um digitale, datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Gerade Startups und KMU profitieren davon. Skizzen können je nach Kategorie bis 30.09. bzw. 31.10. eingereicht werden.
2018 startet das letzte Arbeitsprogramm (2018-2020) des aktuellen EU-Rahmenprogramms Horizon 2020. Ab Herbst gibt es dazu Ausschreibungen. Wichtige Informationen aus erster Hand erhalten Sie am 21. November. Anmeldungen ab sofort möglich.
Das Ismaninger Unternehmen ist in Deutschland das erste, das industriell nutzbare Supraleiter in Serie produziert. Weil mit dieser Zukunftstechnologie Strom, Platz und Geld eingespart werden können, ist sie interessant für die Industrie.
Code-Qualitätsanalyse mit globaler Reichweite: Die CQSE GmbH am gate Garching ermöglicht es Unternehmen, auch komplexe Software verständlich und wartbar zu halten. Lesen Sie mehr im Interview!
Das Bayerische Ernährungsministerium sucht junge Startups mit Ideen, wie Lebensmittelverschwendung und unnötige Verluste von der Erzeugung bis zum Konsum verringert werden können. Einsendeschluss ist der 17. November 2017.
Nach vier erfolgreichen Beratungsterminen im Frühjahr und Sommer geht die Beratung der Startup Unit am gate Garching nun in die nächste Runde. Nächster Termin: 20.09. – Thema: Förderprogramme!
Impressum:
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Ute Berger, Tel. 089 5116-1341
IHK für München und Oberbayern, Balanstraße 55 - 59, 81541 München
Redaktion: David Stephenson, Tel. 089 5116-1162, Fax: 089 5116-81162, E-Mail: david.stephenson@muenchen.ihk.de
Haftung für Inhalte unseres Newsletters:
Die Inhalte unseres Newsletters wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Sobald uns konkrete Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.
Datenschutzerklärung:
Mit dem Abschicken des ausgefüllten Formulars haben Sie sich einverstanden erklärt, dass die IHK für München und Oberbayern Ihre dort angegebenen personenbezogenen Daten zu dem Zweck speichert, verarbeitet und nutzt, um Ihnen zu den angekreuzten Bereichen Informationen per E-Mail zukommen zu lassen. Das Einverständnis kann jederzeit online, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über den unten angegebenen Link widerrufen werden. Ihre für den Newsletter-Versand benötigten persönlichen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und gespeichert. E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier können Sie den Newsletter abbestellen