Donnerstag, 27. Juli 2017

VDI: Was ist ein digitales Geschäftsmodell?



(Bild: Ociacia_Shutterstock_com)
Was ist ein digitales Geschäftsmodell?
Digitale Geschäftsmodelle werden für Ingenieure immer wichtiger. Doch was ist eigentlich ein digitales Geschäftsmodell und wie gut sind deutsche Ingenieure auf dem Gebiet? Unser Bereichsleiter von Technik und Wissenschaft Dieter Westerkamp gibt uns die Antwort in einem Video.
[mehr]

VDI: Digitalisierung bleibt für Deutsche eine Blackbox



Digitalisierung bleibt für Deutsche eine Blackbox
Obwohl Deutschland zu den innovationsstärksten Ländern der Welt gehört, will die Digitalisierung nicht recht gelingen. Deutschland belegt im internationalen Innovationsranking der Länder einen soliden vierten Platz. Und das, ohne in einem der untersuchten Bereiche wirklich herausragend zu sein. Doch welche Missstände schlummern im deutschen Innovationssystem? Ingenieur.de informiert.

Mittwoch, 26. Juli 2017

INFO: Arena Solutions



Google
PLM Plattform
Tägliches Update 26. Juli 2017
Nachrichten

Arena Solutions setzt mit 35 Prozent starken Wachstumstrend im 2. Quartal fort
Foster City, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Arena Solutions, Wegbereiter für eine cloudbasierte All-in-One-Plattform für Produktentwicklung, die PLM ...
Google Plus Facebook Twitter Als irrelevant markieren
Weitere Ergebnisse ansehen | Alert bearbeiten
Du erhältst diese E-Mail, weil du Google Alerts abonniert hast.
RSS Diesen Alert als RSS-Feed erhalten



ALM: "State of Web APIs" - das Interview mit Carsten Sandtner



API Conference 2017

Liebe API-Interessierte,

in weniger als 2 Monaten startet die brandneue API Conference im Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin! Das Programm ist gefüllt mit spannenden SessionsWorkshops und brandneuen Keynotes zu den Themen Web API Development, API Design & API Management.

Gerne möchten wir dich außerdem auf unser neues Video-Interview mit Carsten Sandtner im APICON-Blog aufmerksam machen: State of Web APIs – von offenen Standards über WebVR bis hin zum IoT

Du möchtest an der APICON teilnehmen? Wenn du dir bis zum 10. August ein 3-Tages-Ticket sicherst, erhältst du nicht nur einen kostenlosen Zugang zum entwickler.kiosk für 12 Monate, sondern sparst auch noch 100 €! Meldest du dich mit mindestens zwei weiteren Kollegen an, spart jeder von euch weitere 100 € pro Ticket.
Neuer Artikel im Blog:
Carsten Sandtner

Interview mit Carsten Sandtner (mediaman)
State of Web APIs – von offenen Standards über WebVR bis hin zum IoT

Geht es um das Thema Web APIs sind Buzzwords wie REST, Microarchitecture und Serverless in aller Munde. Während moderne Application-Frameworks wie Angular oder React im Frontend werkeln, wird die Kommunikation im Hintergrund über leichtgewichtige Web APIs abgewickelt.
Viele Fragen rund um Web APIs beantwortet Carsten Sandtner (mediaman) im Gespräch mit Christoph Ebert (entwickler.de).
Zum Interview
Programm-Updates der APICON:

Session: APIs von Microservices mit Domain-Driven Design fachlich schneiden

Carola Lilienthal
Dr. Carola Lilienthal (WPS - Workplace Solutions)
Wenn wir unsere Microservices nicht nach fachlichen Aspekten schneiden und die APIs entsprechend gestalten, dann entsteht der BigBallofMud einfach nur auf der nächst höheren Ebene. Um das zu verhindern, zeige ich Ihnen in diesem Vortrag, welche Konzepte DDD für uns bereithält, damit unsere Microservices mit ihren jeweiligen APIs fachlich sinnvoll abgeschlossene Einheiten bilden.
Zur Session

Keynote: Create delightful UX with APIs, without a green Start 

Cedric Monier
Cedric Monier (AXWAY)
This talk will give a concrete example: myBank transforms its digital interactions with customers through Alexa and Amazon Echo thanks to new APIs, existing system re-purposed for new digital interactions via secured REST API and brokered partner services.
Zur Keynote

Session: Open Source Building blocks for API Management & Governance

Jochen Traunecker
Jochen Traunecker (Yenlo)
APIs are everywhere and picking a specific platform to manage them is not an easy task. The plethora of available API management solutions, makes this task even more challenging.
In this presentation, a selection of open source API management platforms will get utilized to map the presented building blocks against available solutions and how they got implemented.
Zur Session

Die Tracks und Themen der APICON:

          
Zum Programm
Aktuelles Angebot:

Sichere dir dein Ticket bis zum 10. August und spare mit den attraktiven Early-Bird-Preisen!

Nur bis 1. Juni

✓ Gratis Zugang zum entwickler.kiosk

✓ Frühbucherpreise

✓ Kollegenrabatt ab 3+ Kollegen
Jetzt Ticket sichern!
Alle Details findest du auf www.apiconference.de. Hast du Fragen zur API Conference? Sende uns bitte eine E-Mail an info@apiconference.de oder ruf uns an unter +49 (0)69 630089-11.

Herzliche Grüße,
Dein APICON-Team
Website
Website
Twitter
Twitter
Facebook
Facebook

Impressum

Software & Support Media GmbH
Schwedlerstraße 8
D-60314 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Dr. Pouya Kamali
Handelsregister: Frankfurt am Main, HRB.-Nr.: 40312
Ust.-IdNr.: DE811889986
E-Mail: info@apiconference.de

Newsletter abbestellen

Für den Widerruf der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters entstehen Ihnen keinerlei Kosten, außer den Übermittlungskosten nach dem jeweiligen Basistarif Ihres Telefon-/Internetanbieters.


Montag, 24. Juli 2017

ZDB: ZD.B-Newsletter Juli




Newsletter
Juli 2017

Sehr geehrter Herr Soundso,

mit dem Masterplan BAYERN DIGITAL II investiert die bayerische Landesregierung weiter in die digitale Zukunft Bayerns. Das 10-Punkte-Programm, das u.a. einen Ausbau der ZD.B-Themenplattformen vorsieht, gab Ministerpräsident Horst Seehofer an der ZD.B-Geschäftsstelle in Garching bekannt.
Die Weichen für die Zukunft werden auch im ZD.B gestellt; unter anderem durch das neue Doktorandenprogramm "ZD.B Graduate Program". Es bietet Fellowships für Promovierende an bayerischen Hochschulen sowie ein Kursprogramm zu Themen der Digitalisierung und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung. Vor einigen Wochen hat auch das Projekt Verbraucherbelange in der Digitalisierung seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt treibt Verbraucherthemen in der Digitalisierung voran und wirkt als Vermittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherorganisationen.
In unserem Newsletter erwarten Sie weitere Berichte über unsere Aktivitäten. Darüber hinaus informieren wir Sie über anstehende Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Beste Grüße,
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, Gründungspräsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
Dr. Holger Wittges, Operativer Geschäftsführer
Save the Date:
ZD.B-Dialog am 12. Oktober 2017 zum Thema "Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen" in Nürnberg

Inhaltsübersicht

ZD.B-News
  • Ministerpräsident Seehofer verkündet Masterplan II für Bayerns digitale Zukunft
  • Zehn ZD.B Fellowships für Promovierende – Bewerbung bis 31. August möglich
  • Aktuelle Projektausschreibungen
  • Projekt Verbraucherbelange in der Digitalisierung gestartet
  • Offene Stellen im ZD.B
ZD.B-Highlights
  • Interne Kick-off-Veranstaltung der Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • Das ZD.B auf der mobil.TUM 2017
  • Regionalkonferenz der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin
  • Rückblick Tech Days 2017
  • Hohe Resonanz auf Ausschreibung der Themenplattform Digitale Produktion
Veranstaltungshinweise
  • 25. Juli: Abschlussveranstaltung der Mobility Innovation Competition @ Campus in München
  • 27. Juli: Auswirkungen von Megatrends auf die Kunststoffindustrie in Bayreuth
  • 19. September: Konferenz „Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?" in München
  • 28. September: BICCTalk: Blockchain – Hype oder Chance? in Garching
  • 28. September: Workshop der Themenplattform Digitale Produktion: Industrial Analytics in Garching
  • 12. Oktober: ZD.B-Dialog zum Thema "Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen" in Nürnberg
  • 23. - 24. November: DIGICON 2017 - das Jahreshighlight des "Digitale Stadt München e.V." in München

Save the date: ZD.B-Dialog am 12. Oktober 2017

12. Oktober 2017: ZD.B-Dialog zum Thema "Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen" in Nürnberg

Im Rahmen der IT-Security Messe it-sa 2017 möchten wir mit einer Dialog-Veranstaltung am 12. Oktober 2017, 13:30-17:00 Uhr auf die Thematik "Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen" aufmerksam machen und IT-Anbieter aus dem Bereich Datensicherheit zur Entwicklung relevanter Lösungen anregen.
Als Programmschwerpunkte gelten u.a. Voraussetzungen für eine sichere eHealth-Infrastruktur und die Relevanz von Datensicherheit für die medizinische Praxis in der Klinik. Im Hinblick auf innovative Gesundheits-Anwendungen soll die Sicherheit bei medizinischen Apps und webbasierten Patientenakten, sowie technische Ansätze für ein sicheres Handling medizinischer Daten angesprochen werden. Auch ein Blick über die Landesgrenzen hinaus wird das Programm ergänzen, um Einblicke in ein erfolgreich umgesetztes digitales Gesundheitssystem in Europa zu erhalten.
Das Ziel, Patienteninformationen für die verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens auszutauschen und zugänglich zu machen, ist nicht nur für Ärzte und Kliniken relevant. Mit der Vermeidung von Doppeluntersuchungen und möglichen Fehldiagnosen, die durch mangelhafte Informationsübermittlung an die betroffenen Einheiten entstehen können, profitieren auch Patienten enorm von der angestrebten eHealth-Infrastruktur. Wenn im Gesundheitswesen über die Entwicklung im Bereich Digitalisierung gesprochen wird, schwingt jedoch immer der Begriff „Datensicherheit" mit.
Der Dialog wird vom Zentrum Digitalisierung.Bayern gemeinsam mit dem Munich Center for Internet Research veranstaltet und von Bayern Innovativ durchgeführt. Für die Teilnehmer der Veranstaltung ist dieser und der Eintritt zur it-sa kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, um dieses hochrelevante Thema „Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen" zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

ZD.B-News

Ministerpräsident Seehofer verkündet Masterplan II für Bayerns digitale Zukunft

Mit einer Investition von ca. 3 Milliarden Euro und rund 2.000 neuen Stellen will die bayerische Landesregierung die Weichen für Bayerns digitale Zukunft stellen. Im Mittelpunkt der Investitionen stehen schnelles Internet, neue Technologien, IT-Sicherheit sowie digitale Bildung. Das Programm gab Ministerpräsident Horst Seehofer am Sitz des Zentrums Digitalisierung.Bayern in Garching bekannt.
weiterlesen

Zehn ZD.B Fellowships für Promovierende – Bewerbung bis 31. August möglich

Im Rahmen des ZD.B Graduate Program sind aktuell zehn ZD.B Fellowships für Promovierende an staatlichen bayerischen Hochschulen ausgeschrieben. Zusätzlich wird ein bayernweites Graduiertenprogramm aufgebaut, das ab 2018 starten wird und anwendungsorientierte Kurse zu hochrelevanten Themen der Digitalisierung sowie entsprechende Networking-Events für Promovierende anbietet.
Promovierende können sich mit einer innovativen Projektidee aus dem Themenkomplex der Digitalisierung bis zum 31. August 2017 für ein ZD.B Fellowship bewerben. Die finanzielle Förderung umfasst eine Stelle nach TV-L E13 (100%) an einer staatlichen bayerischen Hochschule für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Beginn der Förderung ist voraussichtlich der 1. Januar 2018.
Jetzt informieren und bewerben

Aktuelle Projektausschreibungen

Um die Innovationsfähigkeit bayerischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen, fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) in Zusammenarbeit mit den Themenplattformen innovative Projekte, die den digitalen Fortschritt in Bayern voranbringen.
Aktuell läuft die folgende Ausschreibung:
Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin
  • Thema: Die Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin sucht nach innovativen, umsetzungsnahen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der digitalen Gesundheitswirtschaft/Medizin
  • Abgabefrist: 31. August 2017, 12:00 Uhr
Details zur Ausschreibung

Projekt Verbraucherbelange in der Digitalisierung gestartet

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (StMUV) finanzierte Projekt Verbraucherbelange in der Digitalisierung hat im April 2017 seine Arbeit am ZD.B aufgenommen.
Ziel ist es, Verbraucherbelange in der Digitalisierung zu identifizieren und frühzeitig in Produkte und politische Konzepte einzubringen. Dazu kooperiert das Projekt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherorganisationen und den existierenden ZD.B-Initiativen.
Gestaltet wird das Projekt von Dominik Golle und Dr. Christian Thiel in Abstimmung mit dem StMUV.
Zur nachhaltigen Verankerung des Themas am ZD.B soll 2019 die Themenplattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung eingerichtet werden.
weiterlesen

Offene Stellen im ZD.B

Zur Verstärkung unserer Geschäftsstelle in Garching sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen zu besetzen:
  • Koordinator für die Themenplattform „Digital Engineering & Production"
  • Projektleiter im Bereich Digitalisierung im Energiebereich
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Arbeiten durch eine Vielzahl interessanter Aufgaben in einem professionellen und kommunikativen Arbeitsumfeld im Kontext des Zukunftsthemas „Digitalisierung".
Zur Stellenausschreibung

ZD.B-Highlights

Interne Kick-off-Veranstaltung der Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur

Am 14. Juli trafen sich die Sprecher der Themenplattform – Prof. Dr. Peter Hubwieser (Bildung), Prof. Dr. Burkhard Freitag (Wissenschaft) und Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin (Kultur) –, Koordinatorin Dr. Kathrin B. Zimmer, die Geschäftsführung des ZD.B und Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in der ZD.B-Geschäftsstelle, um die inhaltlichen Schwerpunkte und die konkrete Arbeitsweise der Themenplattform zu diskutieren. Die seitens der Teilnehmer vorgeschlagenen Inhalte wiesen eine beeindruckende Bandbreite auf. Die Themen reichten von Informatik im Schulunterricht auf der einen bis zu grundlegenden ethischen Fragestellungen auf der anderen Seite, sie bezogen den Wandel wissenschaftlicher Methoden an den Universitäten ebenso ein, wie sie den Blick auf digitale Angebote im Bereich der bayerischen Museumslandschaft richteten. Dieser Themenfülle soll in einem ersten Schritt mit einer Reihe von Workshops begegnet werden. Der erste widmet sich digitalen Lernmedien und wird unter dem Titel „Digital lernen – aber wie?" am 26. Oktober 2017 in der Geschäftsstelle des ZD.B stattfinden.

Das ZD.B auf der mobil.TUM 2017

Die Technische Universität München veranstaltete vom 4.- 5. Juli 2017 die „mobil.TUM 2017: International Scientific Conference on Mobility and Transport" – unterstützt durch die ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobilität sowie andere Partner. Die Konferenz bot in der Alten Kongresshalle in München ein Forum zum Austausch über intelligente Transportsysteme in Theorie und Praxis. Diskussionspanels und Vorträge von internationalen Fachexpertinnen und Fachexperten, Unternehmen und Anwendern gaben einen vielseitigen Überblick über aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der vernetzten Mobilität.
weiterlesen

Regionalkonferenz der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin

Am 26. Juni 2017 fand die Regionalkonferenz 2017 der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin in Nürnberg statt. Die Themenplattform berichtete über die bisher erreichten Ziele und stellte die Pläne für die nächsten Schritte vor.
Im Nachgang der beiden Regionalkonferenzen im Jahr 2016 wurden, entsprechend der dort vorgestellten Use-Cases, acht Communities of Practices (CoPs) ins Leben gerufen. Diese haben in über 20 Treffen an verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsthemen gearbeitet. Im Rahmen der Regionalkonferenz haben die Communities sich und ihre Arbeit vorgestellt. Einige Vorhaben der CoPs konnten bereits in konkrete Förderanträge überführt werden, von denen zwölf Projekte den Zuschlag für eine Förderung erhalten haben. Nach dem ersten Jahr der Plattformarbeit wurde somit das Ziel erreicht, möglichst zeitnah innovative Projekte und Ideen in die Umsetzung zu überführen, um in naher Zukunft auch einen konkreten Nutzen durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen beim Bürger zu erzielen.
weiterlesen

Rückblick Tech Days 2017

Cybersicherheit, Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) waren die Schwerpunkte der Tech Days 2017 des Sicherheitsnetzwerks München am 23. Juni. Diskussionspanels, Keynotes sowie Impulsvorträge und eine Technologie-Ausstellung erwarteten die Besucher im Münchner Gründer-Hotspot Werk1. Wissenschaftler, Start-ups sowie zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Industrie tauschten sich zu Themen der Digitalisierung aus und gaben der Debatte neue Impulse. Eines der Hauptziele der dritten Ausgabe der Tech Days war es, die Zusammenarbeit von innovativen Start-ups und etablierten Unternehmen zu fördern. Neben Fachvorträgen und Workshops fanden Tech Pitches statt, bei denen junge Unternehmer aus Bayern ihre Geschäftsideen vorstellten und Fragen des Publikums beantworteten.
weiterlesen

Hohe Resonanz auf Ausschreibung der Themenplattform Digitale Produktion

Zum Themenkomplex Digitale Produktion und Digitales und Durchgängiges Engineering sind bei der Plattform Digitale Produktion 35 Verbundprojektskizzen eingegangen, viele davon von exzellenter Innovationshöhe und guter Projektqualität. Dies zeigt einmal mehr, wie vital das Thema Industrie 4.0 in Bayern schon ist, auch inzwischen im KMU-Bereich. Rund ein Drittel aller Skizzen betreffen Themen der Entwicklungsprozesse, und viele verknüpfen den Datenaustausch des Produktes mit denen der Produktion und der Fabrik. Aufgrund der Vielzahl der Einreichungen und der zusätzlichen Einbeziehung der zu entstehenden Doppelplattform Digital Production & Engineering, befinden sich die Skizzen derzeit noch zur Bewertung im Gutachtergremium.
Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

Veranstaltungshinweise

25. Juli: Abschlussveranstaltung der Mobility Innovation Competition @ Campus in München

Die Mobility Innovation Competition @ Campus neigt sich dem Ende zu. Die vor knapp drei Monaten in Nürnberg zur Projektphase zugelassenen Teams stellen nun die Ergebnisse ihrer Arbeit einer Jury vor und konkurrieren um die mit bis zu 15.000 Euro dotierten Preise.
Die Themenplattform Vernetzte Mobilität lädt herzlich dazu ein, am 25. Juli im Münchner IBM Watson IoT Center am Wettbewerbsabschluss und der Preisverleihung teilzunehmen. An diesem Tag haben Sie die Chance, vielversprechende Lösungen aus den Bereichen automatisierte und vernetzte Mobilität zu entdecken wie auch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Kontakt zu kommen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

27. Juli: Auswirkungen von Megatrends auf die Kunststoffindustrie in Bayreuth

Im Rahmen des diesjährigen Treffpunkts Kunststoff des Kunststoff-Netzwerk Franken e.V. (KNF) und des Clusters Neue Werkstoffe (CNW) stehen die Auswirkungen der Megatrends „Digitalisierung und neue Mobilität" im Fokus. Sie sollen die Potentiale und Herausforderungen für die Kunststoffbranche aufzeigen. Fachexperten aus Industrie und Forschung beleuchten verschiedene Aspekte dieser Megatrends und betrachten ihre Auswirkungen im Kontext der Kunststoffbranche.
Das ZD.B ist Partner der Veranstaltung. Dr. Klaus Funk, Koordinator der ZD.B Themenplattform Digitale Produktion, wird mit dem Vortrag „Digital Engineering and Production – Herausforderungen und der Nutzen von dynamischen kollaborativen Netzwerken" das Programm eröffnen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

19. September: Konferenz „Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?" in München

Was bedeutet die Digitale Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland? Wie lauten unsere Konzepte und was sind unsere Perspektiven? Diese und weitere Fragenstellungen stehen am 19. September im Mittelpunkt der Konferenz „Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland? Renommierte Wissenschaftler, Entscheidungsträger aus der Politik und erfahrene Experten aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden werfen in Vorträgen und Diskussionsrunden einen Blick in die Zukunft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

28. September: BICCTalk: Blockchain – Hype oder Chance? in Garching

Blockchain: Hype oder Chance? Eine Frage, die das BICCnet zum zweiten Mal dieses Jahr im Rahmen eines BICCTalk am 28. September aufgreift. Am Beispiel des Blockchain-Prinzips werden erneut vier Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen von dieser gemeinsam genutzten, dezentralen, sicheren und transparenten Technologie unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte und bestimmter Muster profitieren können.
Sie wollen die Basisstruktur von Blockchain in Theorie und Praxis kennen lernen? Erfahren, wie Data Storage, integrative Lösungen im Umfeld IoT, Blockchains und Cloud oder Smart Contracts mit der Blockchain Technologie funktionieren? Sich mit Blockchain Akteuren aus verschiedenen Sektoren vernetzen? Dann sind Sie am 28. September im gate Garching genau richtig.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

28. September: Workshop der Themenplattform Digitale Produktion: Industrial Analytics in Garching

Die Themenplattform Digitale Produktion, Accenture, Siemens und der VDMA Bayern laden gemeinsam zum Workshop „Industrial Analytics" ein.
Im Rahmen des Workshops wird aufgezeigt, welches Potential sich hinter dem Thema Data Analytics verbirgt, welche Auswirkung eine intelligente Integration und Analyse der Daten auf die Produktion hat – und wie dadurch Effizienten identifiziert und Kosten optimiert werden können. Unter Anwendung von Design Thinking Methoden werden aktuelle Herausforderungen definiert und mögliche Lösungsansätze identifiziert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

23. - 24. November: DIGICON 2017 - das Jahreshighlight des "Digitale Stadt München e.V." in München

Unter dem Motto "Business Intelligence - Vom Autonomen Fahren bis Predictive Analytics. Heute schon wissen was der Kunde von morgen braucht" treffen sich Weltkonzerne, Hidden-Champions und Start-ups auf der DIGICON 2017 im Allianz-Auditorium / Cafe Reitschule. Top-Referenten wie Reinhard Clemens (Vorstand Deutsche Telekom AG), Dr. Christof Mascher (Vorstand Allianz SE) und Dr. Michael Müller-Wünsch (Vorstand OTTO) geben Einblicke in die Digitalisierungsstrategien ihrer Firmen.
Innovative Start-ups haben die Möglichkeit, herausragende Ideen auf dem "Marktplatz der Innovationen" sowie im Pitch-Battle um den "Münchener Digital Innovation Award" vor einer namhaften Jury zu präsentieren.
Mit dem Code BICCNET15 erhalten Sie 15% Rabatt auf Ihr Ticket. Buchen Sie jetzt bis zum 31.7.2017 zum attraktiven Early-Bird-Tarif!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere spannende und informative Veranstaltungen finden Sie in unserem neuen Veranstaltungskalender
© Zentrum Digitalisierung.Bayern
Lichtenbergstr. 8
85748 Garching
Tel.: +49 (0) 89 2488071-18
info@zd-b.de
zentrum-digitalisierung.bayern
Zum Impressum »
Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an: newsletter@zd-b.de
Datenverwendung: Ihre Adressdaten und E-Mail-Adresse verwenden wir nur für Informationen über unsere Aktivitäten.